
Einfach mal stehen bleiben und genießen. Die Stille ringsum. Der blaue Himmel über dir. Die klare, kalte Luft, die in die Lungen strömt.
Der Zivilisation entrückt, nehmen die Sinne plötzlich Dinge wahr, die zuvor nicht aufgefallen sind: funkelnder Raureif auf den Zweigen oder die Spuren der Rehe, Eichhörnchen und Hasen auf der Suche nach Nahrung. Natur im Winterschlaf – zu erleben bei einer Wanderung durch die Wintersport-Arena Sauerland.
Winterwanderwege unterschieden sich von regulären Wanderwegen insbesondere in der Pflege. Üblicherweise werden sie entweder geräumt (geschoben) oder gewalzt, um das Laufen zu erleichtern.
In Brilon, Girkhausen und Winterberg gibt es zertifizierte Premium-Winterwanderwege. Sie unterliegen ganz bestimmten Anforderungen. Unterteilt in geräumt, gewalzt, naturbelassen und nach Schwierigkeitsgraden von leicht bis schwer kann sich der Wanderer aussuchen, was ihm zusagt. Das Stapfen im tiefen Schnee ist ein typisch winterliches Erlebnis, ist aber deutlich anstrengender als zum Beispiel das Laufen auf gewalzten Wegen. Geräumte Strecken hingegen sind sogar für Kinderwagen geeignet. Besonders schneesicher sind sie obendrein und werden mit Priorität geräumt und gepflegt. Schilder helfen bei der Orientierung. Sie zeigen einen weißen Wanderer auf blauem Grund.
Die Winterwanderwege in Meschede und Umgebung werden nicht extra vom Schnee geräumt. Es handelt sich um stark belaufene Wege, die größtenteils durch den Ort führen.
Genießen Sie an einem schönen Wintertag die Winterwanderwege in Medebach und seinen Ortsteilen. Diese werden bei viel Schnee geräumt und bieten Ihnen ein unvergessliches Wandererlebnis. Sie haben die Möglichkeit, auf kleineren Rundwanderwegen in den einzelnen Ortsteilen zu spazieren oder Sie wandern in die nahe gelegenen Nachbarortschaften über so genannte Verbindungswege.
Beginnen Sie an der Brücke vor dem Gasthof Schütte und folgen Sie der Schützenstraße ca. 400 m bis etwa 50 m vor der links unten liegenden Schützenhalle. Den nun nicht mehr asphaltierten Weg zwischen den Häusern geradeaus entlang gehen.
Vom Kahlen Asten geht es über den Verlauf des Rothaarsteigs (anfangs geräumt) zur Lennequelle weiter über einen Schneepfad hinunter über einen Hohlweg bis zur Landwehr (Lennequelle bis Landwehr nicht geräumt). Weiter Richtung Lenneplätze - geradeaus auf der Höhe bleibend dem Rothaarsteig folgend.
Gleich zu Beginn der Winterwanderung kann man das Kyrill-Tor im Briloner Bürgerwald bestaunen, welches an die Zerstörungskraft des Orkans aber auch an den Wiederaufbau erinnert. Nachdem der Weg rund um den Gudenhagener Poppenberg verläuft, geht es hoch zum Briloner Poppenberg – dem Briloner Skiberg.
Der Winterwanderweg im Nordic-Aktiv-Zentrum verbindet den Wanderparkplatz Albrechtsplatz mit der Skihütte in Girkhausen. Auf dem maschinell gewalzten Untergrund wandert man parallel zur Loipe durch die verschneiten Wälder auf der Steinert.
Start Cafe Paradies, Richtung Auslauf Mühlenkopfschanze, weiter geht es durch das romantische Strycktal bis hin zum sogenannten „Waschkump“. Jetzt geht es ca. 1,5 km talaufwärts durch das Paradies. Oben angekommen, auf einer Höhe von ca. 780 m, erreichen Sie Lüttekefeld. Von Lüttekefeld gehen Sie durch Fichten- und Buchenhochwald zur „Großen Grube“.
Im Ski-Langlauf-Zentrum "Pastorenwiese" kommen abseits der Loipen aber auch die Freunde des Winter-Nordic-Walking nicht zu kurz. Zudem können die Naturliebhaber auch herrliche Winterspaziergänge unternehmen.