Geöffnete Pisten & Loipen

0 km Pisten
0 Lift(e)
0,0 km Loipen

Wassermanagement

Nutzung oder Verbrauch

Das für die Beschneiung im der Wintersport-Arena Sauerland benötigte Wasser entstammt in der Regel Bachläufen. Es wird im Sommer und Herbst gesammelt in eigens angelegten Speicherteichen. Nach der Schneeschmelze gelangt das Wasser fast gänzlich wieder in den natürlichen Wasserkreislauf zurück.

 

Es handelt sich um sogenanntes „blaues“ Wasser. Dieser Begriff steht für Wasser, das für Bewässerung genutzt wird. Im Gegensatz dazu meint „graues“ Wasser eine Nutzung, bei der das Wasser beispielsweise durch Düngemittel, Pestizide, Haushalts- oder Industrieabfälle beeinträchtigt wird, nur bedingt wiederverwendet werden kann und in der Regel wiederaufbereitet werden muss. „Grünes“ Wasser steht für natürliche Niederschläge, auch in Form von Schnee.  


Bechneiungswasser ist und bleibt reines, klares Wasser

Bei der Beschneiung werden dem Wasser keinerlei Zusätze beigefügt. Ähnlich wie beim natürlichen Schneefall gefrieren die Wassertröpfchen an der kalten Außenluft. Das für die Beschneiung benötigte Wasser bleibt zu jeder Zeit sauber und braucht keine Wiederaufbereitung!

 

Schneeverluste entstehen lediglich durch Sublimation, also den Übergang vom festen Schneekristall in Wasserdampf. Doch auch dabei geht das Wasser nicht „verloren“. 


Wasserbedarf im Vergleich

In Fußballstadien werden jährlich 30 Millionen Liter Wasser benötigt. Es muss wieder aufbereitet werden und gelangt nur über entsprechende Umwege wieder in den natürlichen Wasserkreislauf. Für die Herstellung von Rindfleisch aus Intensivhaltung werden in Deutschland pro Kilogramm 5.991 Liter (davon 5.014 Liter "grünes“ Wasser) benötigt. Für Rindfleisch aus extensiver Weidehaltung sind es sogar 12.229 Liter (davon 11.083 Liter "grünes“ Wasser) pro Kilo.


Leistungen und Energiebedarf im Vergleich

Winterberg und Willingen

Winterberg: 6 Teiche mit zusammen 190.000 Kubikmetern  

Willingen: 1 Teich mit 50.000 Kubikmetern

Alt- und Neuastenberg

Neuastenberg: 1 Teich mit 10.000 Kubikmetern

Altastenberg: 1 Teich mit 26.000 Kubikmetern 

Bödefeld und Züschen

Bödefeld-Hunau: 1 Teich mit 7.000 Kubikmetern

Züschen: 1 Teich mit 5.000 Kubik 


Zum Vergleich

Der Hennesee bei Meschede hat 13,3 Millionen Kubikmeter Inhalt

8 Talsperren im Sauerland mit Gesamtvolumen 463 Millionen Kubikmeter Inhalt

 

Bei einer Erstbeschneiung aller 83 Pisten der Region, die über eine Beschneiungsanlage verfügen, wird eine Wassermenge benötigt, die etwa 0,015 Prozent aller Stauseen im Sauerland entspricht, oder weiger als 0,6 Prozent des Hennesees.

 

Nur kleine Anteile des für die Beschneiung genutzten Wassers werden aus dem Trinkwassernetz entnommen. Diese Nutzung wird im Falle einer Trinkwasserknappheit allerdings als erstes untersagt, so dass die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung in keiner Beziehung zu den Beschneiungsanlagen in den Skigebieten steht.