Neuschnee und Kälte sorgen für sehr gute Wintersportbedingungen
Über 50 Ski- und Rodellifte sollen am Wochenende laufen
Nach dem ersten „richtigen“ Wintersportwochenende der Saison wachsen die Angebote weiter. Bei tiefen Minustemperaturen laufen die Schneeerzeuger. Bis zu 20 Zentimeter Naturschnee könnten dafür sorgen, dass sogar Naturschneepisten öffnen. Mindestens 50 Ski- und Rodellifte sollen am Wochenende laufen. Auch erste Loipen sollen gespurt sein.
Ski alpin
Auf den beschneiten Pisten liegt eine bis zu 40 Zentimeter starke Mischung aus technisch erzeugtem Schnee und Naturschnee. Auf den dick beschneiten Pisten sind die Bedingungen geradezu ideal. Um die 50 Lifte in beschneiten Skigebieten sollen laufen. In Skigebieten mit weitläufigen Pisten ist das fahren in unpräparierten Bereichen möglich. Sollten die angekündigten Schneefälle in vollem Umfang kommen, könnte auch die eine oder andere Naturschneepiste öffnen. Dann würde sich das Liftangebot weiter vergrößern. Hoch gelegene Bereiche bieten dann am Wochenende gute Bedingungen.
Flutlichtski:
Donnerstag in Bödefeld-Hunau
Freitag in Winterberg, Neuastenberg (auch Rodeln) und Bödefeld Hunau
Samstag in Neuastenberg (auch Rodeln)
Dienstag in Winterberg
Mittwoch: Neustenberg, Willingen, Bödefeld
Flutlichtinfos unter www.wintersport-arena.de
Rodeln
Bis zu 10 Skigebiete bieten am Wochenende Rodeln an. Rodeln können Kinder und Erwachsene auf 12 beschneiten Rodelpisten mit Lift. Dazu gehören Willingen, Ruhrquelle, Neuastenberg, Winterberg, Sahnehang, Bödefeld, Fahlenscheid und mehr. Am Sternrodt in Bruchhausen, am Schlossberg in Küstelberg, in den Kurparks in Winterberg und Willingen ist das Rodeln gratis ohne Lift möglich. Weitere Angebote können hinzukommen. Infos unter www.wintersport-arena.de
Bei der guten Neuschneelage ist das Rodeln auch in der Landschaft möglich.
Langlauf
Einige Loipenskigebiete haben die bisher noch etwas dünne Schneedecke bereits angewalzt, um eine möglichst optimale Grundlange zum Ziehen von Loipen zu schaffen. Sobald die Schneefälle nachlassen, werden in den hoch gelegenen Gebieten die Loipenspurfahrzeuge frische Spuren ziehen – die ersten der noch jungen Wintersaison. Im Skilanglaufzentrum Westfeld werden die Betreiber die Kälte nutzen, um Schnee zu produzieren. Sobald genug vorhanden ist, soll dort geöffnet werden. Loipeninfos gibt es unter www.wintersport-arena.de
Wandern
Die verschneite Bergewelt vermittelt beeindruckende Winterimpressionen. Wanderwege gibt es überall in der Region, dazu muss niemand direkt ins Kerngebiet reisen. Bis in die mittleren Lagen hinein ist die Landschaft weiß. In Brilon, Winterberg, Schmallenberg, Girkhausen und Willingen gibt es Wege, auf denen der Schnee gewalzt oder angepresst wird. Auch die Tourist-Informationen in den anderen Orten geben gen Tipps zum Winterwandern. Hinweise zu präparierten und zertifizierten Winterwanderwegen gibt es unter www.wintersport-arena.de
Wetter
Seit Dienstag schneit es immer wieder kräftig. Bis Freitag könnten bis zu 20 Zentimeter Neuschnee fallen. Danach lassen die Schneefälle nach und sehr kalte Luft zieht in die Region. Selbst am Tag bleibt das Thermometer auf den Bergen deutlich unter dem Gefrierpunkt. Zum Anfang der neuen Wochen hin setzt sich zunehmen die Sonne durch und es bleibt kalt.
Beschneiung
Die tief kalten Nachttemperaturen werden die Liftbetreiber nutzen, um weiteren Schnee zu produzieren, um die Wintersportangebote zu erweitern und eine sichere Basis für den weiteren Verlauf der Saison zu schaffen. Bis etwa Mitte der kommenden Woche hinein sollte das der Fall sein. Dann sollten so gut wie alle beschneiten Pisten geöffnet sein.
Anreisetipps
- Wer einfach die Winterluft genießen und etwas wandern möchte, findet umfangreiche Möglichkeiten, Ruhe und Natur über die gesamte Region hinweg. Die Tourist Informationen informieren gern über Wanderwege.
- Es muss nicht immer das Kerngebiet sein. Wer skifahren möchte, findet umfangreiche Angebote in zurzeit etwa 10 Skigebieten zwischen Willingen, Olsberg, Winterberg, Medebach, Schmallenberg und Olpe-Fahlenscheind. Eine Übersicht gibt es unter www.wintersport-arena.de.
- Informieren Sie sich zuhause, was Sie erleben und wo Sie hin möchten und fahren Sie denn direkt zum Ziel. Meiden Sie die Hauptanreisewege. So reisen Sie entspannter und entlasten den Straßenverkehr.
- Wenn es unbedingt das Kerngebiet und das größte Skigebiet sein soll, reisen Sie sehr früh an. Schon um 9 Uhr ist ein Großteil der Parkplätze belegt. Wenn die Parkplätze voll sind, ist auch das Skigebiet voll.
- Die großen Skigebiete haben Onlineshops. Wer sich Wartezeiten an der Kasse sparen möchte, lässt sich frühzeitig eine KeyCard zusenden, bucht darüber sein Ticket online und gelangt damit direkt auf die Piste.